Dipl. Fachfrau/-mann
Operationstechnik HF
Während des Eingriffs reichen Sie dem operierenden Arzt/der operierenden Ärztin zum Beispiel die erforderlichen Instrumente zum richtigen Zeitpunkt. Nach der Operation sind Sie unter anderem verantwortlich für das fachgerechte Aufräumen, Reinigen und die Bereitstellung des Saals für den nächsten Eingriff.
Schulische Voraussetzung
Abgeschlossene Sekundarstufe II
- 3-jährige Berufslehre mit EFZ
- 3-jährige Berufslehre mit EFZ und BMS
- 3-jährige Fachmittelschule mit Fachmittelschulausweis
- 4-jährige Fachmittelschule mit Fachmaturität
- Gymnasiale Maturität
Dauer
3 Jahre Vollzeitbildungsangebot
2 Jahre Vollzeitbildungsangebot
(Mit einem Abschluss FaGe EFZ, weitere Zulassungen werden durch den Bildungsanbieter geprüft)
3 Jahre Teilzeitbildungsangebot (80%) für FaGe
4 Jahre Teilzeitbildungsangebot (80%) für Quereinsteiger /-innen
Praxis
Folgende Arbeitsfelder im Erwachsenen-, sowie Kinderbereich sind möglich:
- Akutspital
- Kliniken
- Arztpraxen
- Industrie
Lernbereich Training und Transfer (LTT)
Als LTT werden themen- und praxisbezogene Lerneinheiten bezeichnet. Sie sind von pädagogisch ausgebildeten Fachpersonen begleitet und werden in der betrieblichen Ausbildung wie auch an der Höheren Fachschule angeboten.
Schulische Ausbildung
Der Unterricht findet in Blockkursen an der Höheren Fachschule statt. Die Aufteilung Schule/Praxis richtet sich nach dem jeweiligen Rahmenlehrplan.
Abschluss
Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF
Sie instrumentieren disziplinenübergreifend von einfachen bis komplexen Operationen. Bei der Zudientätigkeit sind sie verantwortlich für die fachgerechte Handhabung und Bewirtschaftung sämtlicher steriler und unsteriler Materialien sowie für den sachgerechten Umgang mit sämtlichen medizintechnischen Geräten und Einrichtungen. Zur Sicherstellung des reibungslosen Operationsablaufes verfolgen Sie bei beiden Tätigkeiten konzentriert und vorausschauend die Operation und das Teamgeschehen.
Sie sind verantwortlich für die Koordination sämtlicher Massnahmen zur Gewährleistung der Hygiene, der Asepsis und der Antisepsis. Sie betreuen, begleiten und pflegen Patientinnen und Patienten jeglichen Alters und Geschlechts in der aussergewöhnlichen Situation eines operativen Eingriffs. Sie beachten die berufsspezifischen Werte und Normen, respektieren die Patientenrechte und gewährleisten den Datenschutz und die Qualitätssicherung.
Fachhochschule
- Bachelor FH in Ergotherapie
- Bachelor FH in Ernährung und Diädetik
- Bachelor FH Hebamme/Entbindungshelfer
- Bachelor FH Pflege
- Bachelor FH in Physiotherapie
- Bachelor FH in medizinisch-technischer Radiologie
- Bachelor FH in Logopädie
Höhere Fachprüfungen (Eidg. Diplom)
- Expertin/Experte in Biomedizinischer Analytik und Labormanagement
- Fachexpertin/-experte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen
- Expertin/Experte im Operationsbereich
- Expertin/Experte für Zytodiagnostik
Nachdiplomstudiengänge (Diplom NDS HF)
- Expertin/Experte in Anästhesiepflege
- Expertin/Experte Intensivpflege
- Expertin/Experte in Notfallpflege
Berufsprüfungen (Eidg. Fachausweis)
- Fachfrau/-mann für Langzeitpflege und -betreuung
- Medizinische/-r Masseurin/Masseur
- Medizinische/-r Kodiererin/Kodierer
- Transportsanitäterin/-sanitäter
- Fachfrau/-mann für Neuropsychologische Diagnostik
- Beraterin/Berater für Atembehinderungen und Tuberkulose