Schulische Voraussetzung

Abgeschlossene Sekundarstufe II

  • 3-jährige Berufslehre mit EFZ
  • 3-jährige Berufslehre mit EFZ und BMS
  • 3-jährige Fachmittelschule mit Fachmittelschulausweis
  • 4-jährige Fachmittelschule mit Fachmaturität
  • Gymnasiale Maturität

Dauer

2 Jahre Vollzeitbildungsangebot
(mit einem Abschluss FaGe EFZ, weitere Zulassungen werden durch den Bildungsanbieter geprüft)

3 Jahre Vollzeitbildungsangebot

4 Jahre Teilzeitbildungsangebot (80%)

Praxis

Folgende Arbeitsfelder im Erwachsenen-, sowie Kinderbereich sind möglich:

  • Akutspital
  • Spitex
  • Psychiatrie
  • Alters- und Pflegeheim
  • Rehabilitation

Lernbereich Training und Transfer (LTT)

Als LTT werden themen- und praxisbezogene Lerneinheiten bezeichnet. Sie sind von pädagogisch ausgebildeten Fachpersonen begleitet und werden in der betrieblichen Ausbildung wie auch an der Höheren Fachschule angeboten. Hier ein kurzes Video.

Erläuterungen LTT Konzept

Kursausschreibungen LTT 01 – LTT 22

LTT-Daten

Beginn 2022

LTT-Daten 3-jährig und 2-jährig Ausbildungsbeginn 2022

LTT-Daten 4-jährig berufsbegleitend Ausbildungsbeginn 2022

Beginn 2023

LTT-Daten 3-jährig und 2-jährig Ausbildungsbeginn 2023

LTT-Daten 3-jährig berufsbegleitend Ausbildungsbeginn März 2023

LTT-Daten 4-jährig berufsbegleitend Ausbildungsbeginn 2023

 

LTT-Anmeldungen

LTT-Anmeldung 2022

LTT-Anmeldung 2023

LTT-Anmeldung 2023 berufsbegleitend

Schulische Ausbildung

Der Unterricht findet in Blockkursen an der Höheren Fachschule statt. Die Aufteilung Schule/Praxis richtet sich nach dem jeweiligen Rahmenlehrplan.

Abschluss

Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF

Sie tragen die fachliche Verantwortung für den gesamten Pflegeprozess und für die Ausführung der organisatorischen und medizinisch-technischen Aufgaben, welche ihr delegiert wurden. Sie arbeiten effizient, analytisch, systematisch, evidenzbasiert und reflektiert. Sie berücksichtigen ethische und rechtliche Prinzipien, den Gesundheitszustand, die Bedürfnisse und Ressourcen, das Alter, das Geschlecht, die Biografie, den Lebensstil und die soziale Umgebung der Patientinnen/Patienten sowie das kulturelle, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld. Sie gestalten eine professionelle Kommunikation und Beziehung zu Patientinnen/Patienten und deren Angehörigen.

Sie kommunizieren und arbeiten intra- und interprofessionell im Team. Sie achten auf ein sorgfältiges und aktuelles Wissensmanagement. Sie bilden sich weiter und nehmen Lehr- und Anleitungsaufgaben wahr. Sie tragen zum effizienten Ablauf logistischer und administrativer Prozesse bei. Sie planen planen, organisieren, koordinieren, delegieren und überwachen pflegerische Aufgaben. Sie übernehmen jedoch keine personelle Führungsverantwortung auf der Kaderstufe.

Quelle: Rahmenlehrplan Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF ab 09.11.2016, OdASanté

Fachhochschule

  • Bachelor of Science FH in Pflege
  • Bachelor of Science FH Hebamme / Entbindungshelfer
  • Bachelor of Science FH in Physiotherapie
  • Bachelor of Science FH in Ergotherapie
  • Bachelor of Science FH in Ernährung und Diätetik
  • Bachelor of Science FH in Sozialarbeit
  • Bachelor of Science FH in Sozialpädagogik
  • Bachelor of Arts FH in Logopädie

Höhere Fachprüfungen (Eidg. Diplom)

  • Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement
  • Fachexpertin/-experte für Infektionsprävention im Gesundheitswesen
  • Expertin / Experte im Operationsbereich
  • Expertin / Experte für Zytodiagnostik

Nachdiplomstudiengänge (Diplom NDS HF)

  • Expertin / Experte in Anästhesiepflege NDS HF
  • Expertin / Experte Intensivpflege NDS HF
  • Expertin / Experte in Notfallpflege NDS HF

Berufsprüfungen (Eidg. Fachausweis)

  • Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung
  • Fachfrau/-mann psychiatrische Pflege und Betreuung
  • Medizinische Masseurin / Medizinischer Masseur
  • Medizinische  Kodiererin / Medizinischer Kodierer
  • Transportsanitäterin/-sanitäter
  • Fachfrau/-mann für neuropsychologische Diagnostik
  • Beraterin / Berater für Atembehinderungen und Tuberkulose
  • Spezialistin / Spezialist für angewandte Kinästhetik