Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
Sie begleiten professionell Menschen in schwierigen Lebenssituationen und unterstützen sie ihr Leben so selbständig wie möglich und sozial integriert zu gestalten. Das Arbeitsfeld bezieht sich auf Menschen in jedem Lebensalter, die mit Benachteiligungen und Behinderungen den Alltag bewältigen lernen müssen.
Schulische Voraussetzung
Abgeschlossene Sekundarstufe II
- 3-jährige Berufslehre mit EFZ
- 3-jährige Berufslehre mit EFZ und BMS
- 3-jährige Fachmittelschule mit Fachmittelschulausweis
- 4-jährige Fachmittelschule mit Fachmaturität
- Gymnasiale Maturität
Ohne Berufserfahrung im Sozialbereich: Vorpraktikum von 800 Stunden (ca. sechs Monate). Rein schulisch Ausgebildete müssen mind. ein Jahr berufliche Praxis nachweisen.
Dauer
3 Jahre
2 Jahre (mit einem Abschluss FaBe EFZ, weitere Zulassungen werden durch den Bildungsanbieter geprüft).
Praxis
Folgende Arbeitsfelder sind möglich:
- Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung
- Wohnheime und Werkstätten
- Schulheime
- Einrichtungen für Menschen mit psychischen oder Suchtproblemen
- Einrichtungen des Straf- und Massnahmenvollzug
- Angebote zur Arbeitsintegration
- Einrichtungen für Asylsuchende
- Sozialpädagogische Familienbegleitung
Praxisausbildungsinstitution
Eine anerkannte Institution verfügt über eine diplomierte Fachperson mit Tertiärabschluss im Sozialpädagogischen Bereich. Zudem besteht eine Zusatzqualifikation als Praxisanleiterin/-leiter im Umfang von 15 Tagen.
Schulische Ausbildung
Es gibt verschiedene Anbieter für Vollzeit oder berufsbegleitende schulische Bildung. Blockwochen und Selbstlerntage gehören ebenfalls zur Ausbildung.
St.Gallen und Zürich: Agogis
Die OdA GS bietet keine schulische Ausbildung an.
Die Aufteilung Schule / Praxis richtet sich nach dem jeweiligen Rahmenlehrplan.
Abschluss
Dipl. Sozialpädagogin/-pädagoge HF
Als dipl. Fachfrau/-mann HF tragen Sie die Verantwortung innerhalb Ihres Kompetenzbereiches. Ihr Handeln richtet sich nach berufsethischen Grundsätzen. Sie wenden analytisches und systematisches Wissen an, das auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Sie übernehmen Verantwortung in der Zusammenarbeit und Koordination mit anderen beteiligten Fachpersonen oder -bereichen. Mit Ihrer Arbeit erfüllen Sie einen gesellschaftlichen Auftrag, indem Sie beitragen zu Prävention, Gesundheitsversorgung und sozialer Betreuung und Begleitung der Bevölkerung.
Fachhochschule
Höhere Fachprüfungen (Eidg. Diplom)
- Leiterin / Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen
- Beraterin / Berater Frühe Kindheit
- Supervisorin/-visor-Coach / Organisationsberaterin/-berater
- Rehabilitationsexpertin/-experte für sehbehinderte und blinde Menschen
- Blindenführhundeinstruktorin/-instruktor
Berufsprüfungen (Eidg. Fachausweis)
- Arbeitsagogin/-agoge
- Job Coach Arbeitsintegration
- Sozialbegleiterin/-begleiter
- Migrationsfachfrau/-mann
- Teamleiterin/-leiter in sozialen und sozialmedizinischen Institutionen
- Fachfrau/-mann Langzeitpflege und -betreuung
- Fachfrau/-mann in psychiatrischer Pflege und Betreuung
- Spezialistin/Spezialist für die Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen
Giuseppa Settegrana
Verantwortliche
Höhere Berufsbildung Soziales
+41 71 280 88 55