
Marlis Hörler Böhi
Vorsitzende der Geschäftsleitung
Leiterin Fachbereiche
Die OdA GS unterstützt und fördert die Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialbereich.
Die OdA GS leistet als Branchenorganisation für ihre Mitglieder einen relevanten Beitrag für eine bedarfsgerechte Berufsbildung. Unsere Kernaufgaben sind Berufsmarketing für alle Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich, Angebot und Mitentwicklung von qualitativ hochstehender Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und der Beitrag zur Steuerung der Koordination der verschiedenen Lernorte (Berufsfachschulen, Ausbildungsbetriebe, überbetriebliche Kurse).
Die Organisation der Arbeitswelt für Gesundheits- und Sozialberufe SG/AR/AI/FL (OdA GS) orientiert ihre Strategie 2022 an nachfolgender Vision:
Die OdA GS ist eine flexible, sich stetig weiterentwickelnde, kooperativ ausgerichtete Organisation, welche in der Region verankert ist und als Expertin in Bildungsfragen national gehört wird. Als regionale OdA Gesundheit und Soziales hat sie Modellcharakter, sie kennt das Gemeinsame wie auch die Spezifitäten der Bereiche. Sie geht sorgsam mit personellen und materiellen Ressourcen um und arbeitet mit hoher Professionalität und Qualität. In der Organisation sind Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung aller strategischen und operativen Ebenen klar geregelt und umgesetzt. Ihren statutarischen Auftrag erfüllt sie bedarfsgerecht, innovativ und mit zeitgemässen Lehr- und Arbeitsmitteln. Sie bietet darüber hinaus bedarfsgerechte Angebote in Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Quelle: OdA GS Strategie 2022 vom 11.4.2019
Der Verein OdA GS erbringt im Auftrag der Mitgliedorganisationen und der Kantone eine breite Palette von Dienstleistungen. Fokus ist dabei immer die Lehrbetriebe in ihren Aufgaben zu unterstützen und Berufsbildnerinnen und Berufsbildner für ihre Ausbildungsaufgabe zu schulen. Ein wichtiger Aspekt ist auch das Berufsmarketing über direkte Beratungen und die Website, die Auftritte an der OBA und das Durchführen von Berufswettbewerben.
Das Kurszentrum der OdA GS verfügt über einen Leistungsauftrag des Kantons St.Gallen die überbetrieblichen Kurse in den Berufen Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Fachfrau/-mann Betreuung EFZ und Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA durchzuführen. Diese Leistungsvereinbarung ist die Grundlage für das Ausrichten der Subventionen für die üK-Kurse und für die Aussicht durch den Kanton.
In Auftrag der Verbände CURAVIVA und Spitex bietet die OdA GS ebenfalls ein kleines Angebot an LTT HF-Pflege Kursen an. Diese Kurse sind auf HF-Pflege Studierende aus diesen Bereichen abgestimmt, können aber auch von Studierenden aus den Bereichen Rehabilitation oder Akutpflege besucht werden.
Die OdA GS ist als Verein organisiert und arbeitet nicht gewinnorientiert. Mitglieder der OdA GS sind regionale Branchenverbände, Lehrbetriebe und weitere, an der Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialbereich interessierten Organisationen. Der Verein OdA GS finanziert sich über Mitgliederbeiträge, Beiträgen aus Leistungsvereinbarungen mit den Kantonen und FL sowie mit Einnahmen aus Dienstleistungen. Weiter ist die OdA GS Mitglied des Berufsbildungsfonds im Sozialbereich, dem FONDSSOCIAL.
Die Tätigkeitsfelder lassen sich in die zwei Hauptbereiche Vereinsaufgaben und Kurszentrum aufteilen. Zu den Vereinsaufgaben gehören unter anderem die Vertretung der Positionen der Lehrbetriebe in verschiedenen Gremien, das Berufsmarketing und die Durchführung der Qualifikationsverfahren. Dem Kurszentrum zugeordnet sind alle überbetrieblichen Kurse und das LTT HF-Pflege Angebot.
Die üK-Kommission Fachfrau /-mann Gesundheit EFZ setzt sich aus Vertretungen der Lehrbetriebe, einer Vertretung des Amts für Berufsbildung und Vertretungen aus den Berufsfachschulen zusammen.
Die üK-Kommission ist abschliessend verantwortlich für die inhaltliche Umsetzung der Überbetrieblichen Kurse sowie der finanziellen Belange.
Name | Vertretung | Betrieb |
---|---|---|
Fäh Paul Präsident | Alters- / Pflegeheime FL | Liechtensteinische Alters- und Kran-kenhilfe, Schaan |
Frei Patrick | Amt für Berufsbildung | Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen |
Baselgia Brida | Rehabilitation | Kliniken Valens, Valens |
Bernhardsgrütter Karin | Berufsfachschulen | Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS), St. Gallen |
Eigenmann Denise | Spitäler | Kantonsspital St.Gallen |
Eisenhut Franziska | Spitäler | Spitalverbund AR, Spital Herisau |
Lanz Fredy | Kinder, Akutspital | Ostschweizer Kinderspital, St.Gallen |
Moser Markus | CURAVIVA | Evangelisches Pflegeheim Heiligkreuz, St.Gallen |
Oberholzer Patrik | Psychiatrie | Psychiatrie-Dienste Süd, Pfäfers |
Schiess Judith | Spitex Verband SG/AR/AI | Spitex mittleres Toggenburg, Wattwil |
Weimer Karin | CURAVIVA St.Gallen | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, St.Gallen |
Mit beratender Stimme | ||
Glanzmann Yvonne | Berufsfachschule | Berufsbildungszentrum Herisau (BBZ Herisau) |
Hefti Beatrice | Berufsfachschule | Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland (BZSL), Sargans |
Hörler Böhi Marlis | OdA GS, Vorsitzende der Geschäftsleitung | |
Thalmann Stéphanie | OdA GS, Bildungsverantwortliche üK FaGe | |
Zehnder Astrid | Berufsfachschule | Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT), Wattwil |
Protokoll | ||
Kessler Gabriela | OdA GS, Koordinatorin üK FaGe |
Die üK-Kommission Fachfrau /-mann Betreuung EFZ bildet sich auf Vertretungen der Lehrbetriebe, einer Vertretung des Amts für Berufsbildung und Vertretungen aus den Berufsfachschulen. Dabei wird beachtet, dass alle Fachbereiche gleichwertig vertreten sind. Zusätzlich zur OdA GS-Region werden die überbetrieblichen Kurse auch für und im Kanton Graubünden geplant und durchgeführt. Der Kommission ist verantwortlich für die inhaltliche Konzeption der überbetrieblichen Kurse, als auch die finanziellen Aspekte.
Name | Vertretung | Betrieb |
---|---|---|
Parpan Caroline Präsidentin | Stiftung Säntisblick, Degersheim | |
Frei Patrick | Amt für Berufsbildung | Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen |
Gonzales Lourdes | Insos St. Gallen | Heimstätten Wil |
Kaltbrunner Manuela | Berufsfachschule Custerhof | Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS), Rheineck |
Koller Stephanie | kibesuisse Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein | Kita Chinderwelt, Niederteufen, Spei-cher, Gais |
Looser Urs | INSOS St.Gallen | Stiftung Kronbühl, Wittenbach |
Quast-Schlutius Ute | kibesuisse Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein | Kinderkrippe Spielhuus Schnäggli, St.Gallen |
Zanolari-Sutter Simone | Lehrbetriebe Graubünden | KIMI Krippen AG, Chur |
Mit beratender Stimme | ||
Hollenstein Susanne | Verantwortliche üK | OdA G+S Graubünden, Chur |
Hörler Böhi Marlis | OdA GS, Vorsitzende der Geschäftsleitung | |
Settegrana Giuseppa | OdA GS, Bildungsverantwortli-che üK FaBe | |
Protokoll | ||
Settegrana Giuseppa | OdA GS, Koordinatorin üK FaBe |
Die üK-Kommission Assistentin /Assistenz Gesundheit und Soziales EBA ist zuständig für die Entwicklung und Umsetzung der überbetrieblichen Kurse als auch für Budget und Rechnung. Sie setzt sich zusammen aus Fachpersonen aus Praxis, Schule und Amt für Berufsbildung.
Name | Vertretung | Betrieb |
---|---|---|
Schöllhorn-Schilling Nicole Präsidentin | CURAVIVA St.Gallen | Tertianum Gruppe Ostschweiz |
Frei Patrick | Amt für Berufsbildung | Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen |
Moser-Basile Fulvia | INSOS St.Gallen | Wohnheim Neufeld, Buchs |
Naef Jennifer | CURAVIVA Appenzellerland | Seniorenheim Bad Säntisblick AG |
Stupka Eveline | Spitex Verband SG/AR/AI | Spitex St. Gallen West, St. Gallen |
Wismer Marietta | Berufsfachschule | Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS), St. Gallen und Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT), Wattwil |
Wucherer Johanna | INSOS St.Gallen | Quimby Huus, St.Gallen |
Zeller Susanne | Akutspitäler | Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden, Psychiatrisches Zentrum AR, Herisau |
Mit beratender Stimme | ||
Andrea Koller | Berufsfachschule | Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland (BZSL), Sargans |
Glanzmann Yvonne | Berufsfachschule | Berufsbildungszentrum Herisau (BBZ Herisau) |
Hörler Böhi Marlis | OdA GS, Vorsitzende der Geschäftsleitung | |
Neff-Baumann Mirjam | OdA GS, Bildungsverantwortliche üK AGS | |
Protokoll | ||
Neff-Baumann Mirjam | OdA GS, Koordinatorin üK AGS |
Die LTT HF-Pflege Kommission hat den Auftrag die LTT HF-Pflegekurse zu entwickeln. Das Angebot ist noch in der Startphase, entsprechend fallen viele Arbeiten für die Entwicklung der Konzepte und Überprüfung der Resultate an. Die Kurse fokussieren sich auf HF-Pflege Studierende aus Institutionen der Langzeitpflege und der Spitex, entsprechend ist auch die Kommission zusammengesetzt.
Name | Vertretung | Betrieb |
---|---|---|
Vogt Alexandra Vorsitz | CURAVIVA St.Gallen | Haus Wieden; Spitex, Buchs |
Gschwend Wick Marianne | Höhere Fachschule Gesundheit | Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS), St.Gallen |
Iseli Cornelia | CURAVIVA Appenzellerland | Stiftung Altersbetreuung, Herisau |
Graber Nadine | Spitex Verband SG/AR/AI | Spitex Vorderland, Heiden |
Peita Karin | Spitex Verband SG/AR/AI | Spitex West, St.Gallen |
Weimer Karin | CURAVIVA St.Gallen | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, St.Gallen |
Mit beratender Stimme | ||
Hörler Böhi Marlis | OdA GS, Vorsitzende der Geschäftsleitung | |
Pribil Sunita | OdA GS, Bildungsverantwortliche LTT HF-Pflege | |
Frei Barbara | OdA GS, Verantwortliche Höhere Berufsbildung Gesundheit | |
Protokoll | ||
Pribil Sunita | OdA GS, Bildungsverantwortliche LTT HF-Pflege |
Die Organisationsstruktur ist in die Bereiche Verein und Kurszentrum aufgeteilt. Flache Hierarchien und klare Zuteilungen von Aufgaben von Kompetenzen und Verantwortungen erlauben eine wirkungsvolle Führung und Arbeitsweise. Mitglieder der OdA GS sind regionale Branchenverbände, Lehrbetriebe und weitere, an der Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialbereich interessierten, Organisationen.
Vorsitzende der Geschäftsleitung
Leiterin Fachbereiche
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiter Administration und Finanzen
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Kurszentrum
Bildungsverantwortliche üK FaGe EFZ
Assistent der Geschäftsleitung
Verantwortlicher Marketing und Qualitätsmanagement
Verantwortliche Höhere Berufsbildung Gesundheit
Chefexpertin FaGe EFZ
Chefexpertin Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA
Verantwortliche Höhere Berufsbildung Soziales
Bildungsverantwortliche üK Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
Kursleiterin üK Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Stv. Bildungsverantwortliche üK FaGe EFZ
Kursleiterin üK Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ und LTT HF-Pflege
Koordinatorin üK Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Ausbildungsverantwortliche KV
Sekretärin der Leiterin Kurszentrum
Verantwortliche Materialeinkauf üK
Sekretärin der Leiterin Kurszentrum
Verantwortliche Materialeinkauf üK
Die meisten überbetrieblichen Kurse und LTT HF-Pflegeangebote werden von nicht fest angestellten Kursleiterinnen /-leitern durchgeführt. An sie werden sehr hohe fachliche Anforderungen gestellt. Dazu gehören neben Berufserfahrung ein aktueller Praxisbezug, je nach Kursthema eine fachspezifische Ausbildung und eine pädagogische Ausbildung.
Die Vernetzung mit verschiedenen Partnern ist entscheidend um immer Zugang zu den aktuellen Informationen zu haben und um an den richtigen Stellen Einfluss zu nehmen. Um eine optimale Aktualität sicher zu stellen verzichtet die OdA GS weitgehend auf die Kommunikation von Inhalten aus anderen Quellen, sondern verweist direkt auf diese. Die nachstehenden Links führen zu den Organisationen und Dienststellen, die gerne kontaktiert werden.
In den Geschäftsberichten wird alljährlich über wichtige Ereignisse, Leistungs- und Finanzkennzahlen berichtet. Ein Teil der Finanzkennzahlen wird seit 2016 in einer ergänzenden Broschüre dargestellt. Die Berichte der letzten beiden Jahre stehen als Download zur Verfügung, ältere Geschäftsberichte können jederzeit bestellt werden.
Der Bundesrat hat den Berufsbildungsfonds für den Sozialbereich (FONDSSOCIAL) auf den 01. Oktober 2012 für allgemeinverbindlich erklärt. Damit sind alle Institutionen, die Fachpersonen mit einer Ausbildung im Sozialbereich beschäftigen unabhängig davon ob sie ausbilden, verpflichtet in den Fonds einzuzahlen.
Mit diesen Mitteln werden Leistungen der Nationalen OdA Soziales (SAVOIRCOCIAL) und der kantonalen und regionalen OdA Soziales finanziert. Welche Leistungen dies sein sollen, wird im Leistungskatalog geregelt. Insbesondere dienen diese der Förderung der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung im Sozialbereich.
Die OdA GS ist von Anfang an Träger des FONDSSOCIAL. Die Mitglieder der OdA GS, die ganz oder teilweise dem Sozialbereich zugeordnet werden, können mit diesen Mitteln ganz oder teilweise von den Beiträgen an die OdA GS entlastet werden.
Die Umfrage „Praktika vor Lehrbeginn“ wird jährlich von den Lernenden in der Grundbildung durchgeführt. Die Auswertung dient zur Erfassung des Übergangs von der obligatorischen Schulzeit in die Berufslehre. Durch die Umfrage erhalten wir konkrete Zahlen der Lernenden, die nach der Schulzeit direkt in eine Berufslehre einsteigen oder ein Zwischenjahr wie Praktikum oder zehntes Schuljahr absolvieren.
Auswertung 2015
Auswertung 2016
Auswertung 2017
Auswertung 2018
Auswertung 2019
Auswertung 2020
Die OdA GS unterstützt und fördert die Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialbereich.
Die OdA GS leistet als Branchenorganisation für ihre Mitglieder einen relevanten Beitrag für eine bedarfsgerechte Berufsbildung. Unsere Kernaufgaben sind Berufsmarketing für alle Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich, Angebot und Mitentwicklung von qualitativ hochstehender Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und der Beitrag zur Steuerung der Koordination der verschiedenen Lernorte (Berufsfachschulen, Ausbildungsbetriebe, überbetriebliche Kurse).
Die Organisation der Arbeitswelt für Gesundheits- und Sozialberufe SG/AR/AI/FL (OdA GS) orientiert ihre Strategie 2022 an nachfolgender Vision:
Die OdA GS ist eine flexible, sich stetig weiterentwickelnde, kooperativ ausgerichtete Organisation, welche in der Region verankert ist und als Expertin in Bildungsfragen national gehört wird. Als regionale OdA Gesundheit und Soziales hat sie Modellcharakter, sie kennt das Gemeinsame wie auch die Spezifitäten der Bereiche. Sie geht sorgsam mit personellen und materiellen Ressourcen um und arbeitet mit hoher Professionalität und Qualität. In der Organisation sind Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung aller strategischen und operativen Ebenen klar geregelt und umgesetzt. Ihren statutarischen Auftrag erfüllt sie bedarfsgerecht, innovativ und mit zeitgemässen Lehr- und Arbeitsmitteln. Sie bietet darüber hinaus bedarfsgerechte Angebote in Aus-, Fort- und Weiterbildung.
Quelle: OdA GS Strategie 2022 vom 11.4.2019
Der Verein OdA GS erbringt im Auftrag der Mitgliedorganisationen und der Kantone eine breite Palette von Dienstleistungen. Fokus ist dabei immer die Lehrbetriebe in ihren Aufgaben zu unterstützen und Berufsbildnerinnen und Berufsbildner für ihre Ausbildungsaufgabe zu schulen. Ein wichtiger Aspekt ist auch das Berufsmarketing über direkte Beratungen und die Website, die Auftritte an der OBA und das Durchführen von Berufswettbewerben.
Das Kurszentrum der OdA GS verfügt über einen Leistungsauftrag des Kantons St.Gallen die überbetrieblichen Kurse in den Berufen Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Fachfrau/-mann Betreuung EFZ und Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA durchzuführen. Diese Leistungsvereinbarung ist die Grundlage für das Ausrichten der Subventionen für die üK-Kurse und für die Aussicht durch den Kanton.
In Auftrag der Verbände CURAVIVA und Spitex bietet die OdA GS ebenfalls ein kleines Angebot an LTT HF-Pflege Kursen an. Diese Kurse sind auf HF-Pflege Studierende aus diesen Bereichen abgestimmt, können aber auch von Studierenden aus den Bereichen Rehabilitation oder Akutpflege besucht werden.
Die OdA GS ist als Verein organisiert und arbeitet nicht gewinnorientiert. Mitglieder der OdA GS sind regionale Branchenverbände, Lehrbetriebe und weitere, an der Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialbereich interessierten Organisationen. Der Verein OdA GS finanziert sich über Mitgliederbeiträge, Beiträgen aus Leistungsvereinbarungen mit den Kantonen und FL sowie mit Einnahmen aus Dienstleistungen. Weiter ist die OdA GS Mitglied des Berufsbildungsfonds im Sozialbereich, dem FONDSSOCIAL.
Die Tätigkeitsfelder lassen sich in die zwei Hauptbereiche Vereinsaufgaben und Kurszentrum aufteilen. Zu den Vereinsaufgaben gehören unter anderem die Vertretung der Positionen der Lehrbetriebe in verschiedenen Gremien, das Berufsmarketing und die Durchführung der Qualifikationsverfahren. Dem Kurszentrum zugeordnet sind alle überbetrieblichen Kurse und das LTT HF-Pflege Angebot.
Die üK-Kommission Fachfrau /-mann Gesundheit EFZ setzt sich aus Vertretungen der Lehrbetriebe, einer Vertretung des Amts für Berufsbildung und Vertretungen aus den Berufsfachschulen zusammen.
Die üK-Kommission ist abschliessend verantwortlich für die inhaltliche Umsetzung der Überbetrieblichen Kurse sowie der finanziellen Belange.
Name | Vertretung | Betrieb |
---|---|---|
Fäh Paul Präsident | Alters- / Pflegeheime FL | Liechtensteinische Alters- und Kran-kenhilfe, Schaan |
Frei Patrick | Amt für Berufsbildung | Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen |
Baselgia Brida | Rehabilitation | Kliniken Valens, Valens |
Bernhardsgrütter Karin | Berufsfachschulen | Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS), St. Gallen |
Eigenmann Denise | Spitäler | Kantonsspital St.Gallen |
Eisenhut Franziska | Spitäler | Spitalverbund AR, Spital Herisau |
Lanz Fredy | Kinder, Akutspital | Ostschweizer Kinderspital, St.Gallen |
Moser Markus | CURAVIVA | Evangelisches Pflegeheim Heiligkreuz, St.Gallen |
Oberholzer Patrik | Psychiatrie | Psychiatrie-Dienste Süd, Pfäfers |
Schiess Judith | Spitex Verband SG/AR/AI | Spitex mittleres Toggenburg, Wattwil |
Weimer Karin | CURAVIVA St.Gallen | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, St.Gallen |
Mit beratender Stimme | ||
Glanzmann Yvonne | Berufsfachschule | Berufsbildungszentrum Herisau (BBZ Herisau) |
Hefti Beatrice | Berufsfachschule | Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland (BZSL), Sargans |
Hörler Böhi Marlis | OdA GS, Vorsitzende der Geschäftsleitung | |
Thalmann Stéphanie | OdA GS, Bildungsverantwortliche üK FaGe | |
Zehnder Astrid | Berufsfachschule | Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT), Wattwil |
Protokoll | ||
Kessler Gabriela | OdA GS, Koordinatorin üK FaGe |
Die üK-Kommission Fachfrau /-mann Betreuung EFZ bildet sich auf Vertretungen der Lehrbetriebe, einer Vertretung des Amts für Berufsbildung und Vertretungen aus den Berufsfachschulen. Dabei wird beachtet, dass alle Fachbereiche gleichwertig vertreten sind. Zusätzlich zur OdA GS-Region werden die überbetrieblichen Kurse auch für und im Kanton Graubünden geplant und durchgeführt. Der Kommission ist verantwortlich für die inhaltliche Konzeption der überbetrieblichen Kurse, als auch die finanziellen Aspekte.
Name | Vertretung | Betrieb |
---|---|---|
Parpan Caroline Präsidentin | Stiftung Säntisblick, Degersheim | |
Frei Patrick | Amt für Berufsbildung | Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen |
Gonzales Lourdes | Insos St. Gallen | Heimstätten Wil |
Kaltbrunner Manuela | Berufsfachschule Custerhof | Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS), Rheineck |
Koller Stephanie | kibesuisse Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein | Kita Chinderwelt, Niederteufen, Spei-cher, Gais |
Looser Urs | INSOS St.Gallen | Stiftung Kronbühl, Wittenbach |
Quast-Schlutius Ute | kibesuisse Region Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein | Kinderkrippe Spielhuus Schnäggli, St.Gallen |
Zanolari-Sutter Simone | Lehrbetriebe Graubünden | KIMI Krippen AG, Chur |
Mit beratender Stimme | ||
Hollenstein Susanne | Verantwortliche üK | OdA G+S Graubünden, Chur |
Hörler Böhi Marlis | OdA GS, Vorsitzende der Geschäftsleitung | |
Settegrana Giuseppa | OdA GS, Bildungsverantwortli-che üK FaBe | |
Protokoll | ||
Settegrana Giuseppa | OdA GS, Koordinatorin üK FaBe |
Die üK-Kommission Assistentin /Assistenz Gesundheit und Soziales EBA ist zuständig für die Entwicklung und Umsetzung der überbetrieblichen Kurse als auch für Budget und Rechnung. Sie setzt sich zusammen aus Fachpersonen aus Praxis, Schule und Amt für Berufsbildung.
Name | Vertretung | Betrieb |
---|---|---|
Schöllhorn-Schilling Nicole Präsidentin | CURAVIVA St.Gallen | Tertianum Gruppe Ostschweiz |
Frei Patrick | Amt für Berufsbildung | Bildungsdepartement des Kantons St.Gallen |
Moser-Basile Fulvia | INSOS St.Gallen | Wohnheim Neufeld, Buchs |
Naef Jennifer | CURAVIVA Appenzellerland | Seniorenheim Bad Säntisblick AG |
Stupka Eveline | Spitex Verband SG/AR/AI | Spitex St. Gallen West, St. Gallen |
Wismer Marietta | Berufsfachschule | Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS), St. Gallen und Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg (BWZT), Wattwil |
Wucherer Johanna | INSOS St.Gallen | Quimby Huus, St.Gallen |
Zeller Susanne | Akutspitäler | Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden, Psychiatrisches Zentrum AR, Herisau |
Mit beratender Stimme | ||
Andrea Koller | Berufsfachschule | Berufs- und Weiterbildungszentrum Sarganserland (BZSL), Sargans |
Glanzmann Yvonne | Berufsfachschule | Berufsbildungszentrum Herisau (BBZ Herisau) |
Hörler Böhi Marlis | OdA GS, Vorsitzende der Geschäftsleitung | |
Neff-Baumann Mirjam | OdA GS, Bildungsverantwortliche üK AGS | |
Protokoll | ||
Neff-Baumann Mirjam | OdA GS, Koordinatorin üK AGS |
Die LTT HF-Pflege Kommission hat den Auftrag die LTT HF-Pflegekurse zu entwickeln. Das Angebot ist noch in der Startphase, entsprechend fallen viele Arbeiten für die Entwicklung der Konzepte und Überprüfung der Resultate an. Die Kurse fokussieren sich auf HF-Pflege Studierende aus Institutionen der Langzeitpflege und der Spitex, entsprechend ist auch die Kommission zusammengesetzt.
Name | Vertretung | Betrieb |
---|---|---|
Vogt Alexandra Vorsitz | CURAVIVA St.Gallen | Haus Wieden; Spitex, Buchs |
Gschwend Wick Marianne | Höhere Fachschule Gesundheit | Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe (BZGS), St.Gallen |
Iseli Cornelia | CURAVIVA Appenzellerland | Stiftung Altersbetreuung, Herisau |
Graber Nadine | Spitex Verband SG/AR/AI | Spitex Vorderland, Heiden |
Peita Karin | Spitex Verband SG/AR/AI | Spitex West, St.Gallen |
Weimer Karin | CURAVIVA St.Gallen | Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter, St.Gallen |
Mit beratender Stimme | ||
Hörler Böhi Marlis | OdA GS, Vorsitzende der Geschäftsleitung | |
Pribil Sunita | OdA GS, Bildungsverantwortliche LTT HF-Pflege | |
Frei Barbara | OdA GS, Verantwortliche Höhere Berufsbildung Gesundheit | |
Protokoll | ||
Pribil Sunita | OdA GS, Bildungsverantwortliche LTT HF-Pflege |
Die Organisationsstruktur ist in die Bereiche Verein und Kurszentrum aufgeteilt. Flache Hierarchien und klare Zuteilungen von Aufgaben von Kompetenzen und Verantwortungen erlauben eine wirkungsvolle Führung und Arbeitsweise. Mitglieder der OdA GS sind regionale Branchenverbände, Lehrbetriebe und weitere, an der Berufsbildung im Gesundheits- und Sozialbereich interessierten, Organisationen.
Vorsitzende der Geschäftsleitung
Leiterin Fachbereiche
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiter Administration und Finanzen
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Kurszentrum
Bildungsverantwortliche üK FaGe EFZ
Assistent der Geschäftsleitung
Verantwortlicher Marketing und Qualitätsmanagement
Verantwortliche Höhere Berufsbildung Gesundheit
Chefexpertin FaGe EFZ
Chefexpertin Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA
Verantwortliche Höhere Berufsbildung Soziales
Bildungsverantwortliche üK Fachfrau/-mann Betreuung EFZ
Kursleiterin üK Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Stv. Bildungsverantwortliche üK FaGe EFZ
Kursleiterin üK Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ und LTT HF-Pflege
Koordinatorin üK Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Ausbildungsverantwortliche KV
Sekretärin der Leiterin Kurszentrum
Verantwortliche Materialeinkauf üK
Sekretärin der Leiterin Kurszentrum
Verantwortliche Materialeinkauf üK
Die meisten überbetrieblichen Kurse und LTT HF-Pflegeangebote werden von nicht fest angestellten Kursleiterinnen /-leitern durchgeführt. An sie werden sehr hohe fachliche Anforderungen gestellt. Dazu gehören neben Berufserfahrung ein aktueller Praxisbezug, je nach Kursthema eine fachspezifische Ausbildung und eine pädagogische Ausbildung.
Die Vernetzung mit verschiedenen Partnern ist entscheidend um immer Zugang zu den aktuellen Informationen zu haben und um an den richtigen Stellen Einfluss zu nehmen. Um eine optimale Aktualität sicher zu stellen verzichtet die OdA GS weitgehend auf die Kommunikation von Inhalten aus anderen Quellen, sondern verweist direkt auf diese. Die nachstehenden Links führen zu den Organisationen und Dienststellen, die gerne kontaktiert werden.
In den Geschäftsberichten wird alljährlich über wichtige Ereignisse, Leistungs- und Finanzkennzahlen berichtet. Ein Teil der Finanzkennzahlen wird seit 2016 in einer ergänzenden Broschüre dargestellt. Die Berichte der letzten beiden Jahre stehen als Download zur Verfügung, ältere Geschäftsberichte können jederzeit bestellt werden.
Der OdALetter erscheint in zweimonatlichen Abständen als Nachfolger zum traditionellen Newsletter. Er hat dieselben Aufgaben und informiert über Wissenswertes, Aktuelles und Spannendes aus der OdA GS. Er ist so aufgebaut, dass selektives Lesen möglich ist und mittels Links öffnet er den direkten Zugang zu weiterführenden Informationen oder Kontakten.
2020
OdALetter Dezember
OdALetter Oktober
OdALetter August
OdALetter Juni
OdALetter April
OdALetter Februar
2019
OdALetter Dezember
OdALetter Oktober
OdALetter September Berufswettbewerbe
OdALetter August 2019
Newsletter Juni 2019
Newsletter April 2019
Newsletter Februar 2019
OdAPress ist ein neues Produkt der OdA GS. Mit OdAPress sollen Inhalte und Themen vertieft werden und die Arbeit der OdA GS einer breiten Leserschaft zur Kenntnis gebracht werden.
Der Bundesrat hat den Berufsbildungsfonds für den Sozialbereich (FONDSSOCIAL) auf den 01. Oktober 2012 für allgemeinverbindlich erklärt. Damit sind alle Institutionen, die Fachpersonen mit einer Ausbildung im Sozialbereich beschäftigen unabhängig davon ob sie ausbilden, verpflichtet in den Fonds einzuzahlen.
Mit diesen Mitteln werden Leistungen der Nationalen OdA Soziales (SAVOIRCOCIAL) und der kantonalen und regionalen OdA Soziales finanziert. Welche Leistungen dies sein sollen, wird im Leistungskatalog geregelt. Insbesondere dienen diese der Förderung der beruflichen Grundbildung und der höheren Berufsbildung im Sozialbereich.
Die OdA GS ist von Anfang an Träger des FONDSSOCIAL. Die Mitglieder der OdA GS, die ganz oder teilweise dem Sozialbereich zugeordnet werden, können mit diesen Mitteln ganz oder teilweise von den Beiträgen an die OdA GS entlastet werden.
Die Umfrage „Praktika vor Lehrbeginn“ wird jährlich von den Lernenden in der Grundbildung durchgeführt. Die Auswertung dient zur Erfassung des Übergangs von der obligatorischen Schulzeit in die Berufslehre. Durch die Umfrage erhalten wir konkrete Zahlen der Lernenden, die nach der Schulzeit direkt in eine Berufslehre einsteigen oder ein Zwischenjahr wie Praktikum oder zehntes Schuljahr absolvieren.
Auswertung 2015
Auswertung 2016
Auswertung 2017
Auswertung 2018
Auswertung 2019
Auswertung 2020